|
Dieses Flipflop wird aus zwei NAND-Gattern aufgebaut, deren Ausgänge "über Kreuz" mit einem Eingang des jeweils anderen Gatters verbunden ist. Außerdem gibt es zwei Eingänge S und R, die von außen belegt werden,
sowie zwei Ausgänge, den normalen
Ausgang Q und den Ausgang
|
|
|
S heißt Set und ermöglicht eine Grundfunktion des FF, nämlich das "Setzen". Dies geschieht dann, wenn man den Eingang S=0 und R=1 wählt. R heißt Reset und ermöglicht die zweite Grundfunktion des FF, das "Rücksetzen". Dies geschieht dann, wenn man den Eingang S=1 und R=0 wählt. Die dritte Grundfunktion ist das "Bewahren". Das soll bedeuten: Auch wenn sich die Eingänge verändern, dann bleibt das FF gesetzt, wenn es
vor der Eingangsänderung gesetzt war und es bleibt rückgesetzt, wenn es vor
der Eingangsänderung rückgesetzt war. |
Zusammenfassung: |
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
1. Gesetzt wird das FF durch S=0 und R=1. 2. Rückgesetzt wird das FF durch S=1 und R=0. 3. Wechselt man die Eingänge auf S=R=1,
bleibt das FF im gleichen Zustand, es bewahrt
seinen Zustand. 4. Die Eingangsbelegung S=R=0 ist verboten
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Kurz: Das NAND-FF ist 0-aktiv. S=R=1
-> Bewahren (normale Eingangsbelegung), |
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|||||||||||||||||||||||||||||||||||||
|
|
||||||||||||||||||||||||||||||||||||
Finde heraus, wie dieses Flipflop arbeitet, und erstelle eine ähnliche Zusammenfassung
wie auf dieser Seite. |